DGOI
DGOI
0
logo
  • Die DGOI
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geprüfte Experten
    • Mitglieder
    • Partner
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Mitteilungen
  • Fortbildung
    • Curricula
    • Masterstudiengang
    • Zertifizierung
    • Studierende/Berufseinsteiger
  • Veranstaltungen
    • ImpAct Zürs 2026
    • Implant Summer Campus 2026
    • ImpAct Study Club
      • Study Club Termine
      • Study Club Leader
    • Veranstaltungskalender
    • Workshop Day 2025 – Impressionen
  • International Corner
    • Griechenland
    • Libyen
    • Marokko
    • Polen
    • Thailand
  • my DGOI
    • Profil
    • Mein Curriculum
    • Mein Studyclub
    • Meine Kongresse
    • Take-Home-Messages
    • Mediathek
    • Login
    • Logout
  • Mediathek
    • Gratis
      • Video des Monats
      • Partnervideo
    • Implantologie
      • Grundlagen
      • Ästhetische Zone
      • Diagnostik
      • Periimplantitis
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Chirurgie
      • Grundlagen
      • Hartgewebe
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Prothetik
      • Grundlagen
      • Verschraubt und zementiert
      • Abformung
      • Navigation
    • Digitale Implantologie
      • Grundlagen
      • Röntgen
      • IT Sicherheit
      • Intraoralscanner
      • Konzepte
    • Ästhetik
      • Grundlagen
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Praxismanagement
      • Allgemein
      • Patienten
      • IT
      • Juristische Aspekte
      • Abrechnung
    • Allgemeine Zahnheilkunde
  • Services
    • ZfOI digital – Ausgabe 1/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 2/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 3/2025
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Office Team
    • Newsletter
  • 0 Artikel
Allgemein
Team-Workflow in der Implantologie

Im November 2019 startet die sechste Kursreihe des Curriculums Implantatprothetik Heute „4+1“, dessen Inhalte komplett überarbeitet worden sind. Die Anwendung des digitalen Workflows steht vor allem beim vierten Kursmodul im Fokus. Dieses findet in Kooperation mit der Digital Dentistry Society (DDS) statt. Die Referenten Dr. Henriette Lerner, Präsidentin der DDS, und Zahntechniker Uli Hauschild, Vizepräsident der DDS, sensibilisieren für den optimalen Team-Workflow von der Einzelkrone bis zur Totalrekonstruktion. Im Gespräch erläutert Uli Hauschild sein Konzept aus zahntechnischer Perspektive.

Zahntechniker Uli Hauschild, Beisitzer des DGOI Vorstands, ist seit vielen Jahren Experte im Bereich digitale Planung und hierzu weltweit als Referent gefragt. Mit seinen Laboren in Goch und Sanremo/Italien hat er sich auf die digitale Planung von implantologischen Rehabilitationen spezialisiert.

Was macht eine ideale Teamarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker in der digitalen Implantologie aus, Herr Hauschild?
Die Zahntechnik hat sich mit dem Einzug der digitalen Technologien in das Labor extrem verändert. Wir haben uns von dem früheren Konzept gelöst, in dem der Zahntechniker die Arbeiten für den Zahnarzt lediglich angefertigt hat. Heute übernehmen wir einen essentiellen Teil der Planung und Verwirklichung der Implantatprothetik. Wir planen zusammen mit dem Arzt und Patienten, seinen Wünschen entsprechend, das ästhetischprothetische Ziel und den gesamten technischen Arbeitsablauf. Danach fertigen wir die provisorische und definitive Prothetik. Dabei arbeiten wir sowohl traditionell handwerklich als auch mit modernster Technik. Digitale Arbeitsabläufe ermöglichen den Zugriff auf die virtuelle Simulation und die direkte Umsetzung in die Realität.

Welche Leistungen erbringen Zahntechniker heute im implantologischen Arbeitsablauf?
Es gibt natürlich noch rein traditionell arbeitende Labore, die konventionell technisch arbeiten. In der modernen Implantatprothetik agieren wir Zahntechniker als Partner des Zahnarztes. Wir setzen uns mit unserem umfangreichen Erfahrungsschatz dafür ein, patientenindividuelle, kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Ich sehe meine Aufgabe darin, Zahnärzte in ihrer implantologischen Arbeit mit einer Art Komplettpaket zu unterstützen, damit sie sich auf den rein medizinischen Part konzentrieren können. Mittels Backward Planning werden individuelle Lösungen ermittelt, die zu einem optimalen, prothetischen Ergebnis für die Patienten führen – die umfangreiche Planung, Vorabsimulation des Arbeitsablaufs und der gesamte technische Teil der Arbeit gehören zu meinem Leistungsumfang.

Welche digitale Hardware ist im Hinblick auf die Implantatprothetik sinnvoll?
So pauschal lässt sich das nicht sagen. Die Anforderungen einer Praxis sind individuell zu ermitteln und hängen zum Beispiel vom Behandlungskonzept und davon ab, welche Arbeitsschritte digitalisiert werden sollen. Grundsätzlich ist es ein Wettbewerbsvorteil, wenn das Praxisteam vom Wissensstand her alle digitalen Techniken beherrscht. Aber ist das im Einzelfall tatsächlich sinnvoll? Es geht eher um die richtige Mischung, also einem fundierten Wissen für die Anwendung der digitalen Hilfsmittel, um Fehler und langwierige Lernkurven zu vermeiden, und dem Outsourcen bestimmter Arbeitsschritte an den Zahntechniker. Im vierten Modul lernen die Teilnehmer deshalb auch, ihre digitalen Bedürfnisse zu ermitteln und sie werden für den optimalen Team-Workflow sensibilisiert.

Vielen Dank für das interessante Gespräch.

DGOI Team

Neueste Beiträge

  • Neue Beisitzer und Ehrenmitgliedschaft
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 in Hamburg

Archiv

  • September 2025
  • Dezember 2024
  • Mai 2024
  • Mai 2023
  • August 2022
  • Februar 2022
  • Februar 2021
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Medien & Links
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE
DGOI