DGOI Mediathek - Kategorie "Implantat-Chirurgie"


Prof. Dr. Fred Bergmann
Das Update beinhaltet die Klassifikation der Sinusbodenelevation - nach Historie und Indikationen, die intra- und postoperativen Komplikationenen im Überblick sowie die Darstellung der häufigsten Komplikation, die intraoperativ Perforation der Schneider`schen Membran
Dr. Luis Bessa
Die Erhaltung ist immer einfacher als die Rekonstruktion, für die ästhetische Zone ist ein chirurgischer und prothetischer Ansatz erforderlich, und die Sockets vom Typ II und III sollten immer mit autologem Gewebe versorgt werden.
Dr. Christian Buhtz, MSc MSc
Schauen Sie Ihrem Kollegen über die Schulter: Schritt für Schritt erläutert er das Vorgehen bei Sofortimplantation, von der schonenden Zahnextraktion über die Aufbereitung des Implantatbetts und der richtigen Implantatpositionierung bis zum Einsetzen der provisorischen Krone.
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers
Die Verwendung der "short implants" reduziert Kosten, Behandlungszeit und Morbidität und eröffnet bedeutungsvolle klinische Optionen für Behandlung und Patienten. Dabei führen grenzwertige Belastungen nicht zu einer erhöhten Implantatverlustrate.
Prof. Dr. Daniel Grubeanu
Die Sofortbelastung / Sofortversorgung ist ein wichtiges Thema in der täglichen Praxis, weil es die Bedürfnisse des Patienten anspricht. Die Patienten erfahren viele Vorteile durch die Behandlung. Ein hoher Grad an Zufriedenheit führt schließlich zu wiederkehrenden Patienten
Dr. Amely Hartmann
Membranen sind wichtig und notwendig für die Barrierefunktion, für die Platzhalterfunktion und auch zum Resorptionsschutz, ebenso für die Socket- und Ridgepreservation und Vermeidung der Entnahmestelle.
Dr. Jan Klenke
Trendthema autologe Blutprodukte: Welchen Benefit bringt ihr Einsatz für Ihre Patienten? Wie wirken sie? Was ist L-PRF? Sie erfahren, bei welchen Indikationen der Einsatz sinnvoll ist und wie Sie L-PRF in Ihrer Praxis herstellen können.
Melanie Langmaack
Kostenträger beanstanden häufig Komplexleistungen. Oftmals ist auch die Abgrenzung dieser Komplexleistungen unklar, weshalb auch immer wieder die Abrechnung von Leistungen vergessen wird.
Dr. Dr. Nico Laube M.Sc.
Bei gravierenden dreidimensionalen Knochendefekten ist der autologe Knochen die beste Option: Den Einblick in die autologe Knochentransplantation erhalten Sie anhand konkreter Fälle aus der Praxis.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Mit diesen Standardeingriffen lassen sich kleinere Knochendefizite ausgleichen: Definition, Indikationen und Grenzen werden vorgestellt und Schritt für Schritt die Vorgehensweise anhand klinischer Bilder erläutert.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Die Implantation im palatinalen Bereich unterstützt die Erhaltung des vestibulärens Knochens. Abhängig von der Messung der Primärstabilität folgt die Sofortversorgung oder die Versorgung zu einem späteren Zeitpunkt. Grenzen des Verfahrens ergeben sich durch Infektionen und Defizite.
Dr. Kay Pehrsson
Bohren bis zum Anschlag: Der Bohrstopp ist ein kleines, aber wirksames Hilfsmittel für die Tiefennavigation. Er gibt Behandlern die Sicherheit, das Implantatbett tief genug, aber nicht zu tief aufzubereiten. Gezeigt wird das Bohren unter Zuhilfenahme eines Tiefenstopps.
Dr. Babak Saidi
Die Auswahl des Implants ergibt sich primär aus Quantität und Qualität des Knochens sowie aus der Geometrie, Länge und Breite des Implantats.