DGOI
DGOI
0
logo
  • Die DGOI
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geprüfte Experten
    • Mitglieder
    • Partner
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Mitteilungen
  • Fortbildung
    • Curricula
    • Masterstudiengang
    • Zertifizierung
    • Studierende/Berufseinsteiger
  • Veranstaltungen
    • ImpAct Zürs 2026
    • Implant Summer Campus 2026
    • ImpAct Study Club
      • Study Club Termine
      • Study Club Leader
    • Veranstaltungskalender
    • Workshop Day 2025 – Impressionen
  • International Corner
    • Griechenland
    • Libyen
    • Marokko
    • Polen
    • Thailand
  • my DGOI
    • Profil
    • Mein Curriculum
    • Mein Studyclub
    • Meine Kongresse
    • Take-Home-Messages
    • Mediathek
    • Login
    • Logout
  • Mediathek
    • Gratis
      • Video des Monats
      • Partnervideo
    • Implantologie
      • Grundlagen
      • Ästhetische Zone
      • Diagnostik
      • Periimplantitis
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Chirurgie
      • Grundlagen
      • Hartgewebe
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Prothetik
      • Grundlagen
      • Verschraubt und zementiert
      • Abformung
      • Navigation
    • Digitale Implantologie
      • Grundlagen
      • Röntgen
      • IT Sicherheit
      • Intraoralscanner
      • Konzepte
    • Ästhetik
      • Grundlagen
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Praxismanagement
      • Allgemein
      • Patienten
      • IT
      • Juristische Aspekte
      • Abrechnung
    • Allgemeine Zahnheilkunde
  • Services
    • ZfOI digital – Ausgabe 1/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 2/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 3/2025
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Office Team
    • Newsletter
  • 0 Artikel
Allgemein
Studiengruppenveranstaltung Kassel vom 23.01.2019

Studiengruppe Kassel weiterhin sehr aktiv! Über 60 Teilnehmer bei der ersten Veranstaltung im neuen Jahr

 

Ende Januar konnte die Studiengruppe Kassel den renommierten Münchner Implantologen Dr. Peter Randelzhofer in Kassel begrüßen. Das Thema der Veranstaltung lautete „Neue biologische Konzepte in der Implantologie“.

Während seines 1,5 stündigen Vortrages zeigte Dr. Randelzhofer eine Vielzahl von klinischen Fällen, bei denen er auch Patienten mit deutlich kompromittierten Ausgangssituationen mit exzellenten Endresultaten versorgen konnte. Gleich zu Beginn widmete er sich der Frage, welche Vor- und Nachteile Zementierung oder Verschraubung von Implantatsuprakonstruktionen bieten. Er führte aus, dass das vielfach verbreitete Problem einer zementinduzierten Periimplantitis, durch eine Verschraubung der Implantatsuprakonstruktion zu umgehen ist.

Im nächsten Abschnitt seines kurzweiligen und spannenden Vortrags wurden dem Auditorium Konzepte für eine herausnehmbare Versorgung auf Implantaten vorgestellt. Das Pro und Contra der einzelnen Varianten stellte er detailliert dar.

Nachfolgende stellte er anhand einer Vielzahl von hervorragend aufbereiteten klinischen Fällen sein Augmentationskonzept und das Implantatsystem MegaGen vor. Das in Südkorea entwickelte Implantatsystem verfügt über eine spezielles Makrostruktur. Aufgrund der speziellen Implantatgeometrie ist es nach Aussage von Dr. Randelzhofer möglich, Patienten deutlich häufiger mit Sofortimplantationen zu therapieren. Ebenso sind bei diesem Implantatsystem sehr kurze Implantate verfügbar, die eine es dem Operateur ermöglichen auf umfangreiche und aufwändige Augmentationsverfahren zu verzichten.

Sollte es auch mit dieser speziellen Hardware nicht möglich sein, Augmentationen zu vermeiden, verwendet Dr. Randelzhofer standardmäßig das PRP-Verfahren, ein porcines Knochenersatzmaterial und eine langsam resorbierende Membran.

Im weiteren Verlauf des Abends zeigte er auch, wie man ausgedehnte Defekte mittels eines dreidimensionalen Titangitters rekonstruieren kann. Wichtig dabei ist ein spannungsfreier Wundverschluss, um eine Dehiszenz bzw. eine Exposition sicher zu vermeiden.

Dr. Randelzhofer machte mehrfach deutlich, dass ein optimales äthetisches und funktionelles Endergebnis nur durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Chirurg, Prothetiker und dem Zahntechniker möglich ist.

Wir danken Dr. Randelzhofer für seinen spannenden und didaktisch hervorragend aufbereiteten Vortrag und der Firma MegaGen für die freundliche Unterstützung.

 

Dr. Michael Claar, Studiengruppenleiter Kassel

DGOI Team

Neueste Beiträge

  • Neue Beisitzer und Ehrenmitgliedschaft
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 in Hamburg

Archiv

  • September 2025
  • Dezember 2024
  • Mai 2024
  • Mai 2023
  • August 2022
  • Februar 2022
  • Februar 2021
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Medien & Links
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE
DGOI