DGOI
DGOI
0
logo
  • Die DGOI
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geprüfte Experten
    • Mitglieder
    • Partner
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Mitteilungen
  • Fortbildung
    • Curricula
    • Masterstudiengang
    • Zertifizierung
    • Studierende/Berufseinsteiger
  • Veranstaltungen
    • ImpAct Zürs 2026
    • Implant Summer Campus 2026
    • ImpAct Study Club
      • Study Club Termine
      • Study Club Leader
    • Veranstaltungskalender
    • Workshop Day 2025 – Impressionen
  • International Corner
    • Griechenland
    • Libyen
    • Marokko
    • Polen
    • Thailand
  • my DGOI
    • Profil
    • Mein Curriculum
    • Mein Studyclub
    • Meine Kongresse
    • Take-Home-Messages
    • Mediathek
    • Login
    • Logout
  • Mediathek
    • Gratis
      • Video des Monats
      • Partnervideo
    • Implantologie
      • Grundlagen
      • Ästhetische Zone
      • Diagnostik
      • Periimplantitis
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Chirurgie
      • Grundlagen
      • Hartgewebe
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Prothetik
      • Grundlagen
      • Verschraubt und zementiert
      • Abformung
      • Navigation
    • Digitale Implantologie
      • Grundlagen
      • Röntgen
      • IT Sicherheit
      • Intraoralscanner
      • Konzepte
    • Ästhetik
      • Grundlagen
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Praxismanagement
      • Allgemein
      • Patienten
      • IT
      • Juristische Aspekte
      • Abrechnung
    • Allgemeine Zahnheilkunde
  • Services
    • ZfOI digital – Ausgabe 1/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 2/2025
    • ZfOI digital – Ausgabe 3/2025
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Office Team
    • Newsletter
  • 0 Artikel
Allgemein
Praxisverwaltung: papierlos und digital

Über 50 Zahnärzte und Praxisangestellte kamen zur DGOI Studiengruppe „Südliches Westfalen“, die am 1.2.2017 zu Fachvorträgen zur papierlosen Dokumentation und Kommunikation eingeladen hatte.

Der Computer hat das Arbeiten in der Praxis grundlegend verändert.

Die digitale Praxis ist Wirklichkeit. Trotzdem gibt es immer noch Vorbehalte, gerade weil es um sensible Daten geht. Es herrscht Informationsbedarf. Aber eine papierlose und dennoch sichere Korrespondenz mit Kostenträgern und Patienten ist keine Zukunftsmusik mehr. Das machte die DGOI Studiengruppe „Südliches Westfalen“ auf Ihrer Fortbildung gemeinsam mit der PVS dental in der ersten Jahreshälfte deutlich. Interessant ist das Thema für alle, die sich tagtäglich durch Korrespondenz, Stapel von Papier und Ordner kämpfen. Zahlreiche Teilnehmer, darunter auch Mitglieder aus Praxisteams, hörten zwei spannende Vorträge zum Thema.

Die Vorteile der papierlosen Kommunikation und Dokumentation. Zeit und Geld.

Unter der Leitung von Dr. Frank Michael Lösser wurde die bedeutende Rolle der fortschreitenden Digitalisierung von Praxen eingehend beleuchtet. Anhand der beiden Vorträge wurde deutlich, dass sich papierlose Dokumentation und Kommunikation und die Sicherheit der sensiblen Daten aller Beteiligten nicht ausschließen. Im Gegenteil: eine rechtssichere digitale Dokumentation bringt entscheidende Vorteile: Dokumente, Daten und Korrespondenz lassen sich in Sekundenschnelle auffinden, bearbeiten und archivieren. Unnötiger Verwaltungsaufwand entfällt, so bleibt mehr Zeit für die Kernaufgaben für Praxisbetreiber und Praxisteam.

Rechtssicherheit und Zeitersparnis am Beispiel „Abrechnung“ und „Patientenaufklärung“.

Die beiden Fachvorträge stießen daher auf reges Interesse bei den Teilnehmern. Frau Ass. jur. Nadine Gilberg von der PVS dental GmbH war mit dem Vortrag „Die papierlose Praxis – Wie rechtssicher ist die digitale Dokumentation?“ zu Besuch. Ihr Fazit: “Uns ist bewusst, dass die Umsetzung der rechtssicheren elektronischen Dokumentation hohe Anforderungen an Praxisinhaber stellt. Wir sehen aber einen großen Nutzen darin, durch die Digitalisierung die Qualität der Patientenaufklärung und -versorgung immer weiter zu verbessern. Daher stehen wir unseren Kunden und Interessenten auf  ihrem Weg zur digitalen Praxis gerne beratend zur Seite.“ Für einen zweiten Fachvortrag mit dem Titel „Die perfekte Kommunikationsdokumentation! Die neue Art der digitalen Patientenaufklärung“ zeigte sich Herr Michael David (Synmedico GmbH) verantwortlich. „Mit der Resonanz sind wir sehr zufrieden“, so Dr. Frank Michael Lösser, „Digitalisierung kann vieles einfach und effizienter machen. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung der  Fortbildung im Juni. Thema wird dann die Möglichkeiten digitaler Diagnostik und Funktionsanalyse sein.“

DGOI Team

Neueste Beiträge

  • Neue Beisitzer und Ehrenmitgliedschaft
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 in Hamburg

Archiv

  • September 2025
  • Dezember 2024
  • Mai 2024
  • Mai 2023
  • August 2022
  • Februar 2022
  • Februar 2021
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Medien & Links
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE
DGOI