DGOI Mediathek - Kategorie "Tipps & Tricks"


Prof. Dr. Fred Bergmann
Machen Sie sich fit für die Sinusbodenelevation, die häufigste Augmentation im lateralen Oberkiefer, und verlieren Sie die Angst vor der Perforation der Schneiderschen Membran. Mit den konkreten Tipps vom Praktiker lernen Sie diese Komplikation erfolgreich zu managen.
Dr. Christian Buhtz, MSc MSc
Schauen Sie Ihrem Kollegen über die Schulter: Schritt für Schritt erläutert er das Vorgehen bei Sofortimplantation, von der schonenden Zahnextraktion über die Aufbereitung des Implantatbetts und der richtigen Implantatpositionierung bis zum Einsetzen der provisorischen Krone.
Dr. Dr. Nico Laube M.Sc. mit Dr. Dr. Daniel Groisman M.Sc.
Möchte ich weiterhin auf dem analogen Weg bleiben oder digital arbeiten? Wenn Sie vor dieser Grundsatzentscheidung stehen, profitieren Sie von der Erfahrung der Kollegen. Sie berichten, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für den Einstieg ins Digitale ist und wie dieser gelingt.
Dr. Sven Görrissen MSc
Kernzeiten, Behandlungszeiten, Schmerzzeiten: Die Bestellpraxis mit einem klar strukturierten Zeitmanagement und synoptischen Behandlungskonzept ist der Schlüssel, um den täglichen Patientenstrom zu steuern. Dann bringen Sie selbst Schmerzpatienten nicht mehr aus dem Takt.
Dr. Sven Görrissen MSc
Was ist heute mit vollnavigierter Implantologie machbar? Am Beispiel eines klinischen Falls wird das digitale Protokoll mit Bohrschablone und präoperativ gefertigter provisorischer Brücke für die Sofortversorgung der Patientin vorgestellt. Teil 2 zeigt die Details.
Prof. Dr. Daniel Grubeanu
Vorgestellt wird ein prothetischer Fall. Sie sehen den Ablauf der finalen prothetischen Versorgung der Implantate im Seitenzahnbereich mit verschraubten Kronen. Jeder Arbeitsschritt wird erläutert.
Dr. Jan Klenke
Weichgewebemanagement bei Extraktion: Worauf es bei der Extraktion und den verschiedenen Therapieoptionen zur Versorgung der Extraktionsalveole ankommt, wird anhand klinischer Bilder erläutert. Im Fokus steht die Socket Seal Technik.
Dr. Jan Klenke
Aus ästhetischen und funktionellen Gründen: Anhand klinischer Fälle werden unterschiedliche Techniken für die Rezessionsdeckung an Zähnen erläutert. Vorgestellt wird der Einsatz einer azellulären dermalen Matrix als Alternative zu einem Bindegewebetransplantat.
Dr. Jan Klenke
Die dreidimensionale Rekonstruktion des Kieferkamms ist ein komplexes Thema: Anhand von zwei klinischen Fällen gibt es konkrete Tipps zum chirurgischen Vorgehen mit individuell hergestellten Titanmeshes; zum Beispiel wie ein Gitter befüllt und entfernt wird.
Dr. Jan Klenke
Trendthema autologe Blutprodukte: Welchen Benefit bringt ihr Einsatz für Ihre Patienten? Wie wirken sie? Was ist L-PRF? Sie erfahren, bei welchen Indikationen der Einsatz sinnvoll ist und wie Sie L-PRF in Ihrer Praxis herstellen können.
Dr. Dr. Nico Laube M.Sc.
Bei gravierenden dreidimensionalen Knochendefekten ist der autologe Knochen die beste Option: Den Einblick in die autologe Knochentransplantation erhalten Sie anhand konkreter Fälle aus der Praxis.
Dr. Dr. Nico Laube M.Sc.
Wie funktioniert der digitale Workflow im konkreten Fall? Sie sind gefühlt live dabei, wenn eine Schaltlücke regio 24 von der digitalen Diagnostik über die virtuelle Implantatplanung bis zur geführten Implantatinsertion versorgt wird. Schauen Sie dem Operateur über die Schulter.
Dr. Henriette Lerner
Ästhetik ist die Symbiose aus Kunst und Wissenschaft: Welche wissenschaftlichen Parameter in den einzelnen Phasen der Implantatbehandlung von der Implantatplanung, über die Chirurgie bis zur Prothetik zu beachten sind, wird kompakt zusammengefasst.
Dr. Henriette Lerner
Digitale Zahnmedizin wird eine neue Disziplin: Sie bekommen einen Überblick über die vier digitalen Phasen vom Scannen über die virtuelle Planung und geführte Chirurgie bis zur Prothetik. Schritt für Schritt wird das Vorgehen an einem Beispielfall erläutert. Go digital!
Dr. Henriette Lerner
Präzision, Standardisierung von Prozessen und Zeitersparnis: Sie erhalten konkrete Impulse, in welchen Bereichen der virtuellen Planung Sie schon heute die Vorteile der KI nutzen können. Auch Nachteile und Limitationen werden angesprochen.
Dr. Henriette Lerner
Avargardistische Technologien bieten mit Hilfe der KI eine Automatisierung der Prozess an und führen damit schneller zu Resultaten - mit Vorteilen für den Patienten in Minimalinvasivtät, Sicherheit und Ästhetik.
Dr. Dr. Nico Laube M.Sc. mit Dr. Dr. Daniel Groisman M.Sc.
Das technische Grundgerüst mit unterschiedlichen Geräten und einer verbindenden Software ist heute soweit ausgereift, dass sich der digitale Workflow in den Praxisalltag integrieren lässt. Die Kollegen berichten über ihre Erfahrungen und Lernkurven, ein Tipp von Praktikern für Praktiker.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Mit diesen Standardeingriffen lassen sich kleinere Knochendefizite ausgleichen: Definition, Indikationen und Grenzen werden vorgestellt und Schritt für Schritt die Vorgehensweise anhand klinischer Bilder erläutert.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Knochen ist ein regenerationsaktives Gewebe: Das macht die Knochenheilung mit ihren unterschiedlichen Phasen zu einem spannenden Thema. Was nach Implantatinsertion während des biologischen Regenerationsablaufs im Knochen passiert, wird in diesem Beitrag erläutert.
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig
Wie und wann sollte der Knochen für ein effektives Knochentraining belastet werden? Das vorgestellte Konzept fasst alle wichtigen Aspekte rund um die Frühbelastung sechs Wochen nach Implantatinsertion zusammen.
Dr. Kay Pehrsson
Bohren bis zum Anschlag: Der Bohrstopp ist ein kleines, aber wirksames Hilfsmittel für die Tiefennavigation. Er gibt Behandlern die Sicherheit, das Implantatbett tief genug, aber nicht zu tief aufzubereiten. Gezeigt wird das Bohren unter Zuhilfenahme eines Tiefenstopps.