DGOI
DGOI
0
logo
  • Die DGOI
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Geprüfte Experten
    • Mitglieder
    • Partner
    • Satzung
    • Verhaltenskodex
    • Mitteilungen
  • Fortbildung
    • Curricula
    • Masterstudiengang
    • Zertifizierung
    • Studierende/Berufseinsteiger
  • Veranstaltungen
    • Workshop Day 2025
    • Zürs Austria 2025 – Impressionen
    • ImpAct Zürs 2026
    • ImpAct Study Club
      • Study Club Termine
      • Study Club Leader
    • Veranstaltungskalender
  • International Corner
    • Griechenland
    • Libyen
    • Marokko
    • Polen
    • Thailand
  • my DGOI
    • Profil
    • Mein Curriculum
    • Mein Studyclub
    • Meine Kongresse
    • Take-Home-Messages
    • Mediathek
    • Login
    • Logout
  • Mediathek
    • Gratis
      • Video des Monats
      • Partnervideo
    • Implantologie
      • Grundlagen
      • Ästhetische Zone
      • Diagnostik
      • Periimplantitis
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Chirurgie
      • Grundlagen
      • Hartgewebe
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Implantat-Prothetik
      • Grundlagen
      • Verschraubt und zementiert
      • Abformung
      • Navigation
    • Digitale Implantologie
      • Grundlagen
      • Röntgen
      • IT Sicherheit
      • Intraoralscanner
      • Konzepte
    • Ästhetik
      • Grundlagen
      • Weichgewebe
      • Konzepte
      • Komplikationen
    • Praxismanagement
      • Allgemein
      • Patienten
      • IT
      • Juristische Aspekte
      • Abrechnung
    • Allgemeine Zahnheilkunde
  • Services
    • Datensicherheit (Backup)
    • Mitarbeiterbefragung
    • Personalführung
    • ZfOI digital – Ausgabe 1/2023
    • ZfOI digital – Ausgabe 2/2024
    • ZfOI digita – Ausgabe 3/2024
    • ZfOI digital – Ausgabe 4/2024
    • ZfOI digital – Ausgabe 1/2025
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Office Team
    • Newsletter
  • 0 Artikel
Allgemein
Studiengruppensitzung der DGOI Südbaden in Freiburg – Schraubenlos und zementfrei in Freiburg

 

Am 7. März 2018 trafen sich im Stadthotel Freiburg die Teilnehmer der Studiengruppe der DGOI Südbaden bei Studiengruppenleiter Dr. Marko Knauf. Als Referent waren Dr. Georg Bayer und Willi Seidenberger, Geschäftsführer und Inhaber der Firma Pro Hygienica in Waldkirch geladen.

Zur Eröffnung der Studiengruppensitzung begrüßten der Past-Präsident der DGOI Dr. Georg Bayer und Dr. Marko Knauf herzlichst ihre 26 Gäste.

Dr. Georg Bayer eröffnete den Abend mit einem eindrucksvollen Vortrag zum Thema Weichgewebsmanagement mit der Frage:

„Welchen Einfluss hat die Implantat – Hardware auf das Weichgewebsmanagement?“

Mit einer unvergleichlichen Überzeugung und Leichtigkeit präsentierte Dr. Georg Bayer seine Fallbeispiele, welche aufgrund seiner langen Erfahrung gewohnt praxisnah vermittelt werden konnten.

Anhand unterschiedlicher Fallpräsentationen stellte er die Vorteile u.a. des SIC Vantage Implantatsystems vor, welches ihm bei den Wünschen und Erwartungen der Patienten exzellente Dienste leistet. Ästhetik und Schnelligkeit stehen oft im Widerspruch – nicht aber bei den neuartigen provisorischen Versorgungsmöglichkeiten des SIC Vantage. Der Patient verlässt direkt z.B. nach einer Extraktion und Sofortimplantation eines Einzelzahnes mit einem Provisorium, die Praxis. Das Provisorium wird in diesem Fall nicht verschraubt, sondern mit Hilfe eines Peek Käppchens direkt auf den Einbringpfosten geklickt.

Das Implantatsystem selbst, verfügt aufgrund eines 2,8 Grad Morse Taper Konus auf einer Fläche von 3mm über eine unvergleichliche, selbsthemmende Konusverbindung, welches herausragende Werte bezüglich Stabilität liefert. Auf diese Weise können lästige Schraubenlockerungen erst gar nicht entstehen. Auf eine Okklusalverschraubung darf gänzlich verzichtet werden. Die definitive Versorgung wird durch Aufbiss eingesetzt – quasi gesteckt. Diese „gesteckte“ Konusverbindung würde sich im Falle einer Reparatur mit einem speziellen Ausdrehwerkzeug jedoch wieder lösen lassen.

 

Wertvolle Tipps aus der Praxis für die Praxis:

Wichtig bei der gesamten Vorgehensweise ist eine absolut schonende Extraktion!

Konkret heißt das für Dr. Bayer, biologisch zu denken und die natürlichen Heilungsprozesse nach der Extraktion zu nutzen.

Wichtige Voraussetzung ist eine knochen- und gewebeschonende Zahnentfernung. So lassen sich die sharpeyschen Fasern im Sulcus vorsichtig mit einem Periotom entfernen, um die Knochenwand zu schonen und die Blutversorgung der perimplantären Gingiva im Hinblick auf eine schöne Papille aufrechtzuerhalten. In Kombination mit einer Sofortimplantation lässt sich über ein niedertouriges Bohren für die Aufbereitung des Implantatbetts viel Eigenknochen für das Auffüllen der Alveole gewinnen. Ziel ist ein natürliches, stabiles Weichgewebe. Dafür ist es wichtig, das Emergenzprofil mit Hilfe von individualisierten, provisorischen Abutments früh zu formen. Dr. Bayer zeigte wie das Schrauben und zementlose Arbeiten postoperativ funktioniert und sich die weitgehend extraorale Anpassung der Langzeitprovisorien realisieren lässt.

 

Praxisbegehung und Validierung unumgänglich.

Die Herausforderung der Praxisbegehung ist nicht die Begehung, sondern „wann ist die Begehung?“ Willi Seidenberger Geschäftsführer und Gründer von Pro Hygienica referierte an diesem Abend über das Thema Prozessvalidierung in der Praxis und die Aufbereitung von dentalem Instrumentarium nach den aktuellen Richtlinien.

Dieses Thema führte noch nach den Vorträgen zu hitzigen Diskussionen.

Im Anschluss gab es bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zu einem kollegialen Austausch.

 

 

DGOI Team

Neueste Beiträge

  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 in Hamburg
  • Jetzt 250€ Mitgliederbonus sichern und Superhero Personal-Challenge 2022 starten!

Archive

  • Dezember 2024
  • Mai 2024
  • Mai 2023
  • August 2022
  • Februar 2022
  • Februar 2021
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Medien & Links
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE
DGOI