Curriculum Praxisführung & Praxismanagement 3+1 |
Einen Patienten bestmöglich implantologisch zu versorgen ist eine Sache – eine Praxis erfolgreich und gewinnbringend zu etablieren und zu führen ist eine ganz andere. Hierfür bedarf es eines strategischen Gesamtkonzeptes, welches neben dem fachlichen Wissen und Können des Praxisinhabers vor allem unternehmerische Fähigkeiten erfordert.
Statements von Teilnehmern:
„Strukturierte Fortbildungen wie dieses Curriculum basieren auf einem Gesamtkonzept, sodass man einen systematischen Überblick über die gesamte Thematik des Praxismanagements und der -organisation erhält. Alle Kurswochenenden waren sehr gut, die Themen interessant und die Referenten mit ihrer langjährigen Erfahrung kompetent. Ich nehme aus diesem Curriculum einige Anregungen mit in die Praxis und es hat mir insgesamt sehr gut gefallen.
Dieses Curriculum eignet sich für Kollegen, die vor der Übernahme oder Gründung einer Praxis stehen und auch für Praxismanager/innen.“
(Dr. Tudor Spinu)
„Mich haben vor allem die betriebswirtschaftlichen Themen wie Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Liquidität und das Praxismarketing interessiert. Wir haben viele Anregungen und konkrete Tipps erhalten,
weil die Referenten das Wissen sehr praxisnah vermitteln. In der Praxis haben wir bereits einige Impulse aus dem Curriculum umgesetzt. Weitere stehen noch auf meiner Agenda.
Alle Wochenenden waren thematisch für mich wichtig. Die Referenten waren sehr kompetent und die Themen im Gesamtkonzept gut aufeinander abgestimmt.
Das Curriculum ist ideal für Kollegen, die vor der Niederlassung stehen. Sie erhalten viele nützliche Informationen, auch in rechtlicher Hinsicht.“
(Dr. Antje Issleb)
„Während des Curriculums hat mich besonders der Teil zur BWA interessiert, um diese besser lesen und verstehen zu können. Der Bereich Marketing mit den vorgestellten Maßnahmen, um mehr Patienten zu erreichen, war auch sehr interessant. Das Wissen wurde praxisnah vermittelt. Wir können Einiges in der Praxis umsetzen. Das Curriculum eignet sich gut für junge Zahnmediziner, die kurz vor oder am besten noch zwei Jahre vor der Selbstständigkeit stehen. Auch Kollegen, die sich gerade niedergelassen haben, profitieren sehr von diesem Curriculum.“
(Dr. Sandra Hiller)
„Das Wissen wurde sehr praxisnah vermittelt. Wir nehmen einige Anregungen mit in die Praxis, konkret zum Thema Marketing. Jetzt aktualisieren wir erst einmal unsere Webseite. Mir haben auch die praktischen Kommunikationsübungen sehr gut gefallen, vor allem die Beispiele für die Wortwahl. Das Training in der kleinen Gruppe war effektiv. Das Curriculum eignet sich für jeden Kollegen, ganz gleich ob sie sich selbstständig machen wollen, gerade erst oder schon seit ein paar Jahren niedergelassen sind.“
(Zahnärztin Teresa Schrader)
„Leider lernt man Praxismanagement nicht ausreichend an der Uni. Das Curriculum Praxismanagement und –führung der DGOI ist eine tolle Plattform, um das notwendige Basiswissen zu erlangen. Die Referenten sind langjährig erfahren in ihren Bereichen, sodass ich den bestmöglichen Benefit erhalten habe. Ich nehme einige konkrete Anregungen für unsere Praxis mit. Besonders interessant waren das Praxismarketing und die rechtlichen Aspekte.
Ich empfehle das Curriculum allen Kollegen, die sich niederlassen wollen.“
(Zahnarzt Robert Rauschenbach)
Ein Arzt muss kein Diplomkaufmann sein. Aber kaufmännisches Denken und Handeln, eine professionelle Organisationsstruktur sowie der bewusste Einsatz von adäquaten Kommunikationsmitteln sind heute unabdingbare Voraussetzungen, um seine Praxis als Unternehmen am Markt der Gesundheitswirtschaft erfolgreich zu behaupten.
An vier Wochenenden (vier Module mit insgesamt 54 Unterrichtseinheiten) erhalten die Teilnehmer fundiertes Management-Wissen für die freie Praxis, das während des zahnmedizinischen Studiums an den Universitäten nicht behandelt werden kann und auch in der Assistenzzeit nur selten vermittelt wird.
Kursgebühren:
1.950 Euro (Mitglieder) bzw.
2.450 Euro (Nichtmitglieder)
Frühbucher:
1.800 Euro (Mitglieder) bzw.
2.300 Euro (Nichtmitglieder)
Einzelne Blöcke 1-4:
600 Euro (Mitglieder) bzw.
750 Euro (Nichtmitglieder)
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Ringlstetter, Tel. 07251 618996-15, Email: weiterbildung@dgoi.info
Jetzt Mitglied der DGOI werden und beim Curriculum 3+1 sparen!
Das Kursprogramm im Überblick
Block 1:
Dozent: Prof. Sander | Kursort: Herne
Block 2:
Dozent: Prof. Sander | Kursort: Herne
Block 3:
Dozenten: Prof. Sander, Christoph Sander, Hannah Kerschbaumer | Kursort: Herne
Block 4:
Dozent: Yörk Stadtfeld et.al. | Kursort: Eschborn bei Frankfurt
Mit Experten-Tipps zum Erfolg