Willkommen zur Expertenprüfung 2020
Bitte beachten Sie, dass jeweils nur eine Antwort richtig ist.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
I. Allgemeinmedizinischer Hintergrund
I. Allgemeinmedizinischer Hintergrund
1. Durch welche Erkrankungen kann die normale Regenerationsfähigkeit des Knochens eingeschränkt sein?
2. Welche Erkrankungen können am ehesten Probleme hinsichtlich der Wundheilung nach einem operativen Eingriff darstellen?
3. Die Einnahme von Bisphosphonaten
4. Bei welchen Notfällen ist eine Flachlagerung des Patienten indiziert?
II. Implantatmaterialien: Werkstoffeigenschaften, Biokompatibilität
II. Implantatmaterialien: Werkstoffeigenschaften, Biokompatibilität
2. Charakteristika für dentale Implantate aus Titan sind
3. Die Raustrukturierung von Implantaten
III. Konstruktionsprinzipien von Implantatsystemen
III. Konstruktionsprinzipien von Implantatsystemen
1. Enossale Implantate erreichen eine besonders gute Primärstabilität, wenn sie
2. Die Krafteinleitung in den Knochen beim Einzelimplantat erfolgt in der Regel
3. Eine Bruchgefahr der zentralen Verbindungsschraube des Abutments besteht
4. Die Konusverbindung zwischen enossalem Teil und Abutment
5. Ein zweiteiliges Implantatsystem
IV. Diagnostik und Planung
IV. Diagnostik und Planung
1. Zur präimplantologische Röntgendiagnostik gehört
2. Die Beurteilung der transversalen Dimension des Knochenangebotes erfolgt
3. Was sind Kennzeichen der digitalen Volumentomographie (DVT)?
5. Defizite im Bereich des alveolären Profils (Konturdefizite)
1. Bei einer Standardimplantation (ohne Knochendefizit)
2. Die Schnittführung bei Standardimplantationen (gedeckt einheilendes Implantat)
3. Defizite in der internen Strukturfestigkeit des alveolären Knochens
4. Bei der Evaluation von Strukturdefiziten
5. Bei der Implantation im teilatrophierten OK
6. Für eine Sofortimplantation gilt
7. Bei einer verzögerten Sofortimplantation
8. Die Atrophie des alveolären Knochens nach Zahnverlust
9. Der Einheilungserfolg eines Implantats (Osseointegration) ist vor allem abhängig von
VI. Augmentative Verfahren
VI. Augmentative Verfahren
1. Welche Vorteile bieten deproteinisierte xenogene oder allogene Knochenerstatzmaterialien
2. Welche Defektkonfiguration ist für die Knochenregeneration besonders ungünstig
3. Welche Voraussetzung muss für eine simultane Implantation und Augmentation erfüllt sein
4. Bei welcher Methode wird kein lateraler Zugang zur Kieferhöhle erforderlich
5. Bei ß-TCP handelt es sich um
6. Welche der nachfolgend genannten Membranen besitzen keine zellokkulsiven Eigenschaften
7. Avaskulär verpflanzte autogene Knochentransplantate aus dem Kieferwinkel
8. Die zuverlässigste Knochenregeneration im ersatzschwachen Lager erreicht man
1. Welche Aussage zur Belastung von Implantaten trifft zu
2. Welche Verankerungselemente eignen sich zur einfachen Integration von Pfeilerzähnen
3. Welcher Verbindungstyp ermöglicht die Verwendung von präfabrizierten Konuspatrizen und Matrizen
4. Welche Aussage zu implantatgestützten Konusprothesen trifft zu
5. Zu den Aufgaben eines Index innerhalb der Abutmentverbindung zählt nicht
6. Voraussetzung für eine Sofortversorgung mit provisorischem Zahnersatz ist