Datenschutzerklärung für EventApp360
Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Wir stellen technisch und organisatorisch sicher, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern eingehalten werden.
I. Kontaktdaten des Anbieters / Verantwortliche Stelle im Sinn der DSGVO
Anbieter des Dienstes ist die:
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V.
Wilderichstr. 9
D-76646 Bruchsal
Phone: 0049 7251 – 61 89 96 – 0
Fax: 0049 7251 – 61 89 96 – 26
E-mail: mail@dgoi.info
Vorstand: Prof. Dr. Fred Bergmann, Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Dr. Georg Bayer, Dr. Sven Görrissen MSc, Dr. Paul Weigl, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Dr. Kay Pehrsson
Vereinsregister: Amtsgericht Mannheim, VR 231209
Ust.-Ident-Nr.: DE236050965
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder Auskunftsersuchen richten Sie bitte an mail@dgoi.info oder direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz: michael.weinmann@dsb-office.de.
Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
II. Beschreibung der Nutzung personenbezogener Daten
Zur Erbringung des Dienstes werden folgende personenbezogene Datenkategorien genutzt:
– Adressdaten
– Kontaktdaten incl. E-Mail-Adresse
– Angaben zu Firma, Stellung im Unternehmen,
– Benutzerdaten und Zugangsinformationen
– Bilder des Benutzers
– Berechtigungen des Benutzers
– Informationen zu Maßnahmen wie Termine, An-/Abmeldungen
– Informationen zu Veranstaltung
– Information zu Zahlung bei kostenpflichtigen Veranstaltungen incl. Angabe von Bankverbindungsdaten und Kreditkartendaten
Für die Anmeldung über LinkedIn oder Google, wird der Nutzer auf die jeweilige Seite weitergeleitet, wo eine Anmeldung mit dem dortigen Nutzernamen erfolgt und dadurch der Account an unsere Dienste verknüpft wird. Durch die Verknüpfung erfolgt eine Weiterleitung der Informationen aus dem LinkedIn- oder Google Account. Folgende Informationen können übermittelt werden: Name, Profilbild, Land, Heimatstadt, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht und/oderweitere Angaben (je nach Social-Media-Netzwerk). Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich nur den vollständigen Namen, E-MailAdresse und Login-Daten
Für die Nutzung von Google-Connect gelten die Datenschutzhinweise und Bestimmungen der Google Inc. https://www.google.de/policies/privacy/
Für die Nutzung von LinkedIn-Connect gelten die Datenschutzhinweise und Bestimmungen der LinkedIn Inc. https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Besondere Arten personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO werden nicht verarbeitet.
III. Erklärung des Zwecks, für den diese Daten erhoben werden
Die Datenverarbeitung erfolgt zweckgebunden um Ihnen, im Rahmen des Veranstaltungsmanagements, Informationen zur Veranstaltung bereitstellen zu können. Ihnen die Reservierung von Veranstaltungen bzw. einzelnen Elementen von Veranstaltungen zu ermöglichen, Ihnen eine Austauschplattform mit anderen Teilnehmer bereitstellen zu können und Sie an unserem FaceBook-Feed teilhaben zu lassen. Eine Nutzung für andere Zwecke ist ausdrücklich ausgeschlossen.
IV. Regelfristen für die Löschung von Daten
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Sofern Daten hiervon nicht betroffen sind, werden sie umgehend gelöscht.
V. Information über Übermittlung an Dritte und deren Zweck
Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Zuhilfenahme von Dienstleistern. Eine Weitergabe von Daten erfolgt jedoch nur, sofern dies durch die Vorschriften der Grundschutzverodrnung gedeckt ist, z.B. durch Einbindung im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach §28 DSGVO.
Darüber hinaus werden die bei der Nutzung der Apps protokollierten Daten an Dritte nur übermittelt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben, durch eine Gerichtsentscheidung festgelegt oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Infrastruktur der DGOI zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
VI. Berechtigungen der Apps
Die Apps benötigen folgende Berechtigungen:
– Geräte- & App-Verlauf (Aktive Apps abrufen)
– Identität (Konten auf dem Gerät finden, hinzufügen, entfernen)
– Standort/Geräteposition
– Telefon (Status und Identität abrufen)
– Dateien/Fotos/Medien (Speicherinhalte lesen, ändern o. löschen)
– Kamera (Bilder u. Video aufnehmen)
– Mikrofon (Audio aufnehmen)
– Geräte-ID & Anrufinformation (Telefonstatus und Identität abrufen)
– Sonstige:
o Vollständige Lizenz zum nutzerübergreifenden Interagieren
o Daten aus dem Internet abrufen
o Netzwerkverbindungen abrufen
o Konten erstellen und Passwörter festlegen
o mit Bluetooth-Geräten koppeln
o Auf Bluetooth-Einstellungen zugreifen
o Zugriff auf alle Netzwerke
o Nahfeldkommunikation steuern
o Konten auf dem Gerät verwenden
o Ruhezustand deaktivieren
VII. Verknüpfung zu Social-Media Plattformen
Partner können in Ihrem Profil Verknüpfungen in Form von Links zu Ihren Social-Media Seiten, insbesondere zu Facebook einbinden. Die Anwendung wird beim Aufruf dieser Links eine Verbindung zu den Plattformen herstellen und dabei Daten übertragen.
Weitere Informationen zu Facebook und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc.
VIII. Widerspruch App Tracking
Widerspruchsrecht für die Erstellung von Nutzerprofilen (§ 15 Abs. 3 TMG, § 13 Abs. 1 TMG) Sollten Sie der Speicherung und der Auswertung der Daten nicht zustimmen, kann dieser für die Zukunft jederzeit widersprochen werden.:
Dafür müssen Folgende Einstellungen bei den Android-Geräten vorgenommen werden:
1. Sie öffnen die Google-Einstellungen
2. Sie wählen „Anzeigen“ aus
3. Sie setzen „Interessenbezogene Anzeigen deaktivieren“ auf aktiv
Bei Apple-Geräten ist wie folgt vorzugehen:
1. Sie öffnen die Einstellungen
2. Sie wählen „Datenschutz“ aus
3. Sie öffnen die Rubrik „Werbung“
4. Sie setzen „Kein Ad-Tracking“ auf aktiv.“
Durch diese Einstellungen kann es zu eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten der Apps kommen, da die Apps mit personalisierten Funktionen ausgestattet sind, die ein erstelltes und einer Person zuordnungsfähiges Profil benötigen. Diese Funktionen sind daher nicht mehr nutzbar.
IX. Bestellter Beauftragter für den Datenschutz
Entsprechend Art. 37 DS-GVO (EU) ist
Herr Michael Weinmann
michael.weinmann@dsb-office.de
Sielminger Hauptstr. 52/1
D-70794 Filderstadt
Tel.: 0049 7158 12 84 43 4
zum Beauftragten für den Datenschutz bestellt.
X. Änderung der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung der App oder aufgrund neuer rechtlicher Bestimmungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.
Die DGOI behält sich vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu aktualisieren.
XI. Datum der Erstellung
Diese Datenschutzerklärung wurde am 12. August 2018 erstellt. Sie ersetzt die Fassung vom 05. Juni 2018